For a short overview of the “Forschungskolleg ACCESS!” in English, please press here
Vom Oktober 2016 bis Dezember 2024 wurde im NRW-Forschungskolleg ACCESS! an der RWTH Aachen an der ganzheitlichen Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitätssysteme geforscht. Über acht Jahre arbeiteten 23 Promovierende aus 13 Lehrstühlen interdisziplinär und in engem Austausch mit Praxispartnerinnen und –partnern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen setzte ACCESS! Maßstäbe für transdisziplinäre Mobilitätsforschung in den Regionen Heinsberg, Metropole Ruhr und Euregio Maas-Rhein.
Die erste Förderphase startete im September 2016 mit dem Kick-off unter der Leitfrage „Welche Mobilität werden wir uns zukünftig leisten?“. Über vier Jahre hinweg untersuchten die Doktorandinnen Potenziale verschiedener Mobilitätsformen und entwickelten Visionen für die Mobilität von morgen. Diese Zeit war geprägt von vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten: In Kollegiaten-Workshops, Methodenworkshops und interdisziplinären Ringvorlesungen gewannen die Kollegiatinnen wertvolle Einblicke in andere Disziplinen und lernten, fachübergreifend zusammenzuarbeiten. Bei den regelmäßig stattfindenden Symposien präsentierten und diskutierten sie ihre Forschungsergebnisse mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Politik. Ergänzend boten Praxiswochen in Heinsberg und der Metropole Ruhr Exkursionen vor Ort, sodass die Doktorandinnen authentische Einblicke in die täglichen Mobilitätsherausforderungen der Regionen erhielten.
Nach dem überaus erfolgreichen Abschluss der ersten Phase wurde ACCESS! um weitere vier Jahre verlängert. Unter der neuen Leitfrage „Transformationspfade zu einer nachhaltigen Mobilität“ erarbeiteten neue Kollegiatinnen gemeinsam mit zahlreichen neuen und bewährten Praxispartnern konkrete Pfade für nachhaltigere Mobilitätskonzepte. Bewährte Formate wie Praxiswochen, Ringvorlesungen, Methodenworkshops und Symposien wurden fortgeführt. Gleichzeitig legte das Kolleg einen stärkeren Fokus auf Internationalisierung: So empfing ACCESS! Studierende aus Ecuador, um im direkten Austausch unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen an Mobilität zu diskutieren. Eine Exkursion zum ITEM in Maastricht ermöglichte zudem den grenzüberschreitenden Dialog mit Expertinnen und Experten aus den Niederlanden. Den Abschluss der zweiten Förderphase bildete ein Writing Retreat, das den Kollegiatinnen einen letzten Schub für das Finale ihrer Dissertationen gab.
Wir danken dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, allen Doktorandinnen, den beteiligten Lehrstühlen der RWTH Aachen sowie unseren Praxispartnerinnen und –partnern für ihr Engagement, die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die sehr erfolgreichen acht Jahre. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, werfen Sie gerne einen Blick in unsere Abschlussbroschüre. Dort finden Sie weitere Informationen und einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse beider Förderphasen. Zudem finden Sie unsere Liste der Vorträge sowie Liste aller Publikationen.