Forschungskolleg ACCESS!
Vielen Dank für die 8 erfolgreichen Jahre!
Gefördert vom
Aktuelles
Sep
09

Vortrag: Laura Frank auf der OR2019 – Annual International Conference of the German Operations Research Society

Laura Frank präsentierte „Modeling Intermodality to Improve Rural Accessibility“ auf der Annual International Conference of the German Operations Research Society 2019 (OR2019) in Dresden. Der Beitrag entstand im Rahmen des NRW Forschungskollegs ACCESS! in Zusammenarbeit mit dem Kreis Heinsberg.

Jul
18

Jahressymposium des NRW Forschungskollegs ACCESS! am 22. Oktober 2019


Jul
17

Veranstaltung: Rückblick auf die Ringvorlesung am Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe

Am 16. Juli 2019 fand am Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER) die ACCESS!-Ringvorlesung statt. Der Leiter des Lehrstuhls Univ.-Prof. Peter Quicker gab den Kollegiatinnen und Kollegiaten einen kurzen Einblick in die Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik sowie aktuelle Forschungsprojekte am TEER. Anschließend wurden Grundlagen zur Energieumwandlung und thermochemischen Konversion vorgestellt mit Schwerpunkten auf der thermischen Abfallbehandlung und der Diskussion um die CO2-Neutralität von Biomasse. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Führung durch das TEER-Technikum, in dem mit verschiedenen Anlagen zur thermochemischen Aufbereitung und Analysegeräten zur Rauchgasmessung gearbeitet wird, und einer Diskussion über aktuelle Themen der Abfallwirtschaft.

Jul
05

Vortrag: GI_Forum, Geographic Information Science, Salzburg.

Frank Baumgärtner und Laura Frank präsentierten ihr interdisziplinäres Forschungsprojekt „Identifying Potential in Rural Transportation Networks" beim GI_Forum, Geographic Information Science, Salzburg, 02.-05. Juli 2019.

Das Poster beschreibt ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben. Am Beispiel des Kreises Heinsberg wird aufgezeigt, wie komplexe Verkehrssysteme analysiert und bewertet werden können, sodass anschließend Handlungsempfehlungen gegeben und Optimierungen vorgenommen werden können.

Das Poster ist online veröffentlicht.

Jun
27

Veranstaltung: Rückblick auf die Ringvorlesung am Lehr- und Forschungsgebiet Kulturgeographie

Am 27. Juni lud die Arbeitsgruppe von Prof. Carmella Pfaffenbach, Leiterin des Lehr- und Forschungsgebiets Kulturgeographie, zur Ringvorlesung ein. Prof. Pfaffenbach eröffnete die Veranstaltung mit einer Einführung in die Kulturgeographie sowie der Vorstellung eines DFG-Projekts zum Thema 'Urbanisierung und Alltagsmobilität in Muscat, Oman', an dem sie zusammen mit Kollegen aus Berlin und Muscat arbeitet. Im Anschluss stellten drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe ihre Dissertationsprojekte vor. Christopher Hilmer referierte über 'Soziale Innovation von Graffiti-Murals in deutschen Städten', Claudia Lütkehoff sprach über ihr Dissertationsvorhaben zum Thema 'Transnationale soziale Räume und Place Attachment lateinamerikanischer Absolventen' und Muna Shalan präsentierte Ergebnisse zum Thema 'Planning a Sustainable Settlement Solution for Syrian Refugees in Jordan'.

Jun
18

Vortrag: Sophia Gross-Fengels auf der Annual Conference der Regional Studies Association “Pushing Regions beyond their Borders”

Bei ihrem Vortrag  mit dem Titel „Adapting mobility innovations to rural needs: matching multilevel interests for the introduction of ‘Smart Mobility’ in the Heinsberg Region” präsentierte Sophia Gross-Fengels auf der Annual Conference der Regional Studies Association in Santiago de Compostela, Spanien, Ergebnisse ihrer Multi-Level Analyse zur Implementierung von Smart Mobility Lösungen in ländlichen Regionen. Dabei diskutierte sie auch den Ansatz der “Smart Countryside”. Die Ergebnisse basieren auf einem Mixed Methods Design aus 30 Experteninterviews (2017) und einer interdisziplinären Online-Befragung der Mobilitätsnutzer in der Untersuchungsregion Kreis Heinsberg (2018).

May
25

Veranstaltung: Rückblick auf die Ringvorlesung am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie

Diesen Monat übernahm Prof. Martina Fromhold-Eisebith, Leiterin des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie, die Ringvorlesung. Zunächst eröffnete sie den Kollegiaten spannende Perspektiven für konzeptuelle Anknüpfungspunkte in der interdisziplinären Arbeit des Kollegs, die anschließend im Plenum diskutiert wurden:  So bieten nicht nur das Konzept des ‚Kreativen Milieus‘, sondern auch der Ansatz der ‚Lernenden Regionen‘ und der ‚Regional resilience‘ anschlussfähige Schnittstellen.

Anschließend gab sie einen Einblick in die laufenden Forschungsprojekte des Lehrstuhls. Neben dem Thema (grenzüberschreitender) Mobilität im EU-Projekt EMR-Connect, forscht das Lehrstuhlteam in unterschiedlichen Projekten zu räumlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf unterschiedlichsten Ebenen: im DFG-Projekt WiSoTex 4.0, im FGW-Projekt Urbane Produktion, im BMBF-Projekt MIA-Made in Aachen, sowie im Rahmen einer Dissertation zu den räumlichen und organisatorischen Auswirkungen von Additiver Fertigung in der Automobilindustrie.

May
20

Vortrag: Vorträge auf der DGfG Jahrestagung AK Verkehr von fünf Kollegiaten

Auf der 16. Jahrestagung 2019 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk, 09. und 10. Mai 2019 in Würzburg, stellten fünf Kollegiaten inter- und transdisziplinäre Projekte vor.

  • Sophia-Marie Gross-Fengels, Ruth Noppeney, Julia Streitz, Eric Suder stellten die Ergebnisse der gemeinsam mit dem Kreis Heinsberg durchgeführten Mobilitätserhebung in ihrem Vortrag "Anforderungen ländlicher Mobilitätsnutzer an die kommunale Planung - Ergebnisse einer inter- und transdisziplinären Studie im Kreis Heinsberg" vor.
  • Laura Frank und Frank Baumgärtner präsentierten ihr interdisziplinäres Forschungsprojekt „Improving Accessibility in Suburban and Rural Areas“.
  • Weiterhin stellte Eric Suder ein Forschungsprojekt zur Mobilität in der Metropole Ruhr vor: „‘Nehme ich heute den Pkw oder das Auto?‘ - Eine Studie zu Mobilitätspraktiken in der Metropole Ruhr“.