Forschungskolleg ACCESS!
Vielen Dank für die 8 erfolgreichen Jahre!
Gefördert vom
Aktuelles
May
02

Vortrag: Sophia Gross-Fengels auf dem 15. Rauischolzhausener Symposium für Wirtschaftsgeographie

Sophia Gross-Fengels stellte auf dem traditionellen Rauischolzhausener Symposium für Wirtschaftsgeographie der Universität Gießen den konzeptuellen Ansatz ihrer Dissertation sowie Ergebnisse ihrer Forschungen zur Implementierung von ‚smarten‘ Mobilitätsinnovationen im ländlichen Raum vor. Basierend auf einem Mixed Methods Ansatz untersuchte sie anhand von Experteninterviews (2017) und einer interdisziplinären Online-Befragung der Mobilitätsnutzer (2018) Chancen und Risiken der Adoption von Mobilitätsinnnovationen auf regionaler Ebene.

Apr
17

Rückblick: Workshop zu Interdisziplinären Teams gemeinsam mit Verbund.NRW

In einem gemeinsamen Workshop mit Verbund.NRW unter Leitung von Anna Claus, Doktorandin am Institut für Psychologie mit Schwerpunkt Personal- und Organisationspsychologie, tauschten sich die Kollegiatinnen und Kollegiaten bei einem gemeinsamen Workshop am 17. April 2019 über Kompetenzen für die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams aus. Anna Claus stellte ihre Studie “Development and test of a model of interdisciplinary competencies” vor. Der Workshop endete in einem gemeinsamen Grillabend, der weitere Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vernetzung bot.

Apr
16

Veranstaltung: Rückblick auf die Ringvorlesung am Lehrstuhl für Controlling

Am 11. April 2018 fand am Lehrstuhl für Controlling die sechste ACCESS!-Ringvorlesung statt. Der Leiter des Lehrstuhls Prof. Peter Letmathe gab den Kollegiatinnen und Kollegiaten einen Einblick in die abwechslungsreichen Facetten des Controllings. Zusätzlich stellte er ausgewählte Forschungsschwerpunkte an seinem Lehrstuhl wie Total Cost of Ownership und die Akzeptanz von Elektroautos, die Bewertung und Optimierung von Stoffstromflüssen in der Industrie sowie die Verhandlungsforschung zum Wohle zukünftiger Generationen vor. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch spannende Diskussionen zu den konkreten Forschungsvorhaben.

Apr
02

Veranstaltung: Rückblick auf die Ringvorlesung am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen

Am 2. April 2019 wurde die Ringvorlesung des Forschungskollegs an der Uniklinik RWTH Aachen im Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin gehalten. Der Institutsleiter Univ.-Prof. Kraus gab den Kollegiaten einen Überblick über die aktuell durchgeführte Forschung und konnte auch einen praktischen Eindruck mit einer Führung durch die verschiedenen Bereiche des Instituts vermitteln. Nach der Besichtigung der Ambulanz, welche über viertausend Patienten im Jahr arbeitsmedizinisch untersucht, wurden die unterschiedlichen Labore zur Messung von Schadstoffbelastungen in Boden, Luft, Wasser, Materialproben und Körperflüssigkeiten besichtigt. Anschließend wurden die beiden Labore des Forschungszentrums für elektromagnetische Umweltverträglichkeit (femu) besucht: Das Expositionslabor der Perzeptionsschwellenstudie zu statischen elektrischen Feldern, wie sie unter den geplanten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ) auftreten werden, und das Labor zur Untersuchung von Funktionsstörungen an elektronischen kardialen Implantaten.

Mar
07

Rückblick: Vortrag des Aachener Smart City e.V.

Im Rahmen des Kollegiatentreffens am 7. März 2019 stellten Jonas Bettenbühl und Amanuel Ukuwait den Kollegiaten den Aachener Smart City e.V. vor. Der Aachener Smart City e.V. besteht aus einer Gruppe von Studenten/innen verschiedener Fachrichtungen, die sich neben dem Studium für städtische Entwicklung und smarte Lösungen interessieren. Der Fokus des Vortrags lag insbesondere auf einem vom Verein entwickelten Konzept zum Thema „Urban Planning: E-Bikes und Nachhaltigkeit“, mit dem sie den "Fahrrad XXL goes Urban Planning: Award für Nachhaltigkeit und Mobilität" gewonnen haben. Weitere Informationen zum Aachener Smart City e.V. finden Sie hier.

Feb
23

Veranstaltung: Rückblick auf den Workshop Didaktik und Methodik der Workshop-Gestaltung

Am 21. und 22. Februar 2019 wurden die ACCESS!-Kollegiatinnen und Kollegiaten in einem interaktiven Workshop auf die Moderation und Leitung von Workshops vorbereitet. Die Durchführung von Workshops steht im kommenden Jahr teilweise sowohl im Rahmen der Doktorarbeiten, als auch in den interdisziplinären Teil-Projekten an. Neben dem Kennenlernen verschiedener Moderationstechniken konnten Gesprächsleitungskompetenzen gestärkt und unterschiedliche Methoden zur Workshopdidaktik erprobt werden. Nach einer theoretischen Einführung konnten die neuen Methoden mittels zahlreicher interaktiver Übungen erprobt und durch eine individuelle Video-Analyse direkt besprochen werden.

Feb
10

Veranstaltung: Rückblick auf das Lenkungskreistreffen des Forschungskollegs ACCESS!

Die am NRW Forschungskolleg ACCESS! beteiligten Professorinnen und Professoren sowie Doktorandinnen und Doktoranden trafen sich am 6. Februar 2019 anlässlich des Lenkungskreistreffens in Aachen. Neben einem Rückblick auf die durchgeführten Aktivitäten innerhalb des Forschungskollegs lag der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Sicherstellung der disziplinären, interdisziplinären und transdisziplinären Qualität im Forschungskolleg. Die Veranstaltung diente darüber hinaus auch dem Austausch und der Planung von Aktivitäten für das anstehende Jahr.

Jan
18

Beitrag: Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Mobilität für Gewerbe, Industrie und Kommunen im Kreis Heinsberg“

Auf Einladung der Wirtschaftsförderung Heinsberg diskutierte Sophia Gross-Fengels gemeinsam mit Vertretern der WestVerkehr und der regio iT Szenarien für die Zukunft der Mobilität im Kreis Heinsberg. Neben der Rolle der Unternehmen im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements und innovativen Formaten wie der Plattform „Mobility Broker“ wurden auch die Errichtung von Mobilstationen zur Förderung der Intermodalität und die Einführung autonomer Shuttles thematisiert. Die Perspektive der Nutzer und ihrer Mobilitätsentscheidungen wurde durch Erkenntnisse der interdisziplinären ACCESS!-Mobilitätsbefragung in die Diskussion miteingebracht. Die Presse berichtete in der Aachener Zeitung und in der Rheinischen Post über die Veranstaltung.