Forschungskolleg ACCESS!
Transformationspfade zu einer nachhaltigen Mobilität
Gefördert vom
Flächen des ruhenden Pkw-Verkehrs in Städten


Kontakt
Laura Merten, M.Sc. RWTH
Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr

Motivation

Der ruhende Pkw-Verkehr prägt das Stadtbild und steht durch seinen hohen Flächenverbrauch in Konkurrenz zu anderen Nutzungen des öffentlichen Raums. Neue Mobilitätsangebote, die Erfordernis von Klimaanpassungsmaßnahmen und steigende Ansprüche an den Straßenraum bestärken diese Flächenkonkurrenz. Der Parkraum stellt eine potentiell variable Größe im Straßenraum dar, da die Flächen durch effizientere Nutzung, Verlagerung auf private Grundstücke oder eine Verringerung des Pkw-Besitzes reduziert werden könnten. Die Reduzierung von Parkflächen stößt jedoch häufig auf Widerstand, vor allem von Anwohnenden und Gewerbetreibenden. Mit Stellplatzsatzungen versuchen Städte den Parkdruck im öffentlichen Straßenraum durch die Schaffung privater Stellplätze zu reduzieren. Gleichzeitig kann dies jedoch den Flächenverbrauch des ruhenden Pkw-Verkehrs insgesamt erhöhen und zu einer verstärkten Nutzung des MIV führen. In vielen Städten sind zudem nur wenige Daten zum Parkraum und dessen Nutzung vorhanden.

Zielsetzung

In diesem Kontext stellt sich die folgende Frage: Wie kann die optimale Anzahl öffentlicher, halböffentlicher und privater Parkstände ermittelt werden, so dass verkehrsplanerische und städtebauliche Ziele erreicht werden? Das Ziel dieser Dissertation ist es, einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage zu leisten.

Vorgehen & Methoden

Hierfür wird die heutige Flächeninanspruchnahme des ruhenden Pkw-Verkehrs quantifiziert sowie das Flächenpotential durch eine effizientere Nutzung des Parkraums abgeschätzt. Zudem werden Wechselwirkungen des Parkraums mit strukturellen und ökonomischen Faktoren untersucht, wie z.B. die Bedeutung des vorhandenen Parkraums für den Einzelhandel in Innenstädten. Die Erkenntnisse zum Status quo dienen als Grundlage zur Abschätzung des Reduzierungspotenzials vorhandener Parkflächen und zur Ableitung von Empfehlungen für die zukünftige Parkraumentwicklung.