Forschungskolleg ACCESS!
Transformationspfade zu einer nachhaltigen Mobilität
Gefördert vom
Veranstaltungen
Apr
25

Symposium

Am 25. April kamen die Kollegiat:innen und ihre Praxispartner im Rahmen eines Symposiums zusammen um zum einen ihre Forschungsergebnisse auszutauschen und zum anderen die Potentiale und Innovationswege von Mobilität am Beispiel Aachen zu diskutieren. Nachdem Professor Grit. Walther (Lehrstuhl für Operations Management) die Veranstaltung eröffnete, stellte Frau Dhenya Schwarz (Stadt Aachen) verschiedene von der Stadt geförderte Forschungsprojekte im Bereich „Urban Air Mobility“ vor. Dabei ging es zum einen um die Potentiale aus Sicht der Stadt und zum anderen um die rechtlichen Herausforderungen, die für eine flächendeckende regionale Luftmobilität noch zu bewältigen sind.

Anschließend präsentierten die Kollegiat:innen in Kurzvorträgen je ihr Forschungsfeld und die von ihnen angewandten wissenschaftlichen Methoden. Dabei gingen sie auch auf die zukünftigen Herausforderungen der Mobilitätswende in Aachen ein.  Anschließend moderierte Prof. Grit Walther eine kritische Diskussion über die Zukunft der Mobilität in Aachen. Dabei ging sie insbesondere auf die E-Mobilität und die Entwicklungsziele der Stadt Aachen ein.

Zum Abschluss konnten sich alle Teilnehmenden und Praxispartner im Rahmen eines World Cafés noch einmal eigenständig über die einzelnen Forschungsthemen informieren und in kleinen Gruppen austauschen. Diese informelle Atmosphäre förderte einen lebendigen Dialog und ermöglichte einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Perspektiven und Ansätze.

Apr
19

ITEM meets NRW Forschungskollegs ACCESS!

Am 19.04.2023 nahmen die Kollegiat:innen des Forschungskollegs ACCESS! an einem Treffen mit dem Institute for Transnational and Euregional cross border cooperation and Mobility (ITEM) in Maastricht teil. Ziel der Veranstaltung war der Austausch zwischen der juristischen Perspektive des Forschungsteams des ITEM auf Mobilitätsfragen und der gestaltungs- und umsetzungsorientierten Perspektive des Forschungskollegs ACCESS!.

Martin Unfried (ITEM) und Professorin Martina Fromhold-Eisebith (RWTH) eröffneten die Veranstaltung mit einer Einschätzung zur Bedeutung grenzüberschreitender Mobilität Danach berichtete Martin Unfried zusammen mit einigen Kollegen und Studenten von den wissenschaftlichen Erkenntnissen ihrer bisherigen Forschung. Ihr Fokus lag dabei besonders auf den rechtlichen Herausforderungen, die entstehen, wenn Mobilitätsunternehmen in mehreren Ländern mit je unterschiedlichen gesetzlichen Rahmen agieren. Anschließend stellten die Kollegiat:innen kurz die bisherigen Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit vor. Beim nachfolgenden Mittagessen wurde den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, sich in Einzelgesprächen auszutauschen und zu vernetzen. Dabei wurden neben den unterschiedlichen Lieblingsgerichten auch wissenschaftliche Fragestellungen diskutiert, die sich aus einer möglichen Zusammenarbeit ergeben könnten.

Feb
17

Ringvorlesung: Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe

In der vorerst letzten Ausgabe unserer monatlichen Ringvorlesung stellte Herr Professor Quicker das Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe, kurz TEER, vor. Nach einem kurzen Überblick über die Fakultät 5 der RWTH stiegen wir direkt thematisch in die drei Arbeitsgebiete Abfall, Biomasse und Gas- und Messtechnik ein. Neben der korrekten Definition von Abfall lernten die Kollegiat:innen, dass Stoffe in Brennbare Substanz, Wasser und Asche aufgeteilt werden und das nur Gase brennen können. Dazu wurde die mehrstufige Struktur der Abfallwirtschaft verdeutlicht und Hemmnisse bzw. Herausforderungen der einzelnen Stufen im Vortrag hervorgehoben. Die abschließende Diskussion entfernte sich dann thematisch und behandelte allgemeineren Themen wie die richtige Einstellung zur und von Wissenschaftlern.

 

Jan
21

Ringvorlesung: Personal- und Organisationspsychologie

In der ersten Ringvorlesung im neuen Jahr hat Professorin Bettina Wiese ihren Lehrstuhl für Personal- und Organisationspsychologie vorgestellt. Die Präsentation erfolgte exemplarisch an einem aktiven Projekt des Lehrstuhls, das für alle Beteiligten auch inhaltlich sehr spannend ist, da es „Karriereentscheidungen und -verläufe des wissenschaftlichen Nachwuchses“ erforscht. Unter diversen Aspekten, bspw. zu Motivfaktoren und zum Privatleben, wird hier die Umzugsbereitschaft analysiert, sodass wir auch hier den Bogen zum ACCESS!-Thema Mobilität spannen konnten. In diesem Kontext wurden einige Methoden des Lehrstuhls vorgestellt, wie z. B. die latente Profilanalyse oder die multiple Regressionsanalyse. Zum Abschluss stellte Professorin Wiese ein sehr anschauliches Forschungsbeispiel im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 vor.

 

Dec
14

Ringvorlesung: Wirtschaftsgeographie

Die Ringvorlesung Wirtschaftsgeographie thematisierte neben der obligatorischen Einführung in Forschungsbereich und Lehrstuhl einige raumwissenschaftliche Konzepte. Dabei stellte Professorin Fromhold-Eisebith die Schnittstellen mit ACCESS! in den Vordergrund, indem sie mobilitätsbezogene Konzepte erläuterte, die auch für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit geeignet sind, bspw. Regionales Innovationssystem und Kreativ-Innovatives Milieu. Der Höhepunkt der Ringvorlesung war der Szenario-Workshop, bei dem die Kollegiat:innen in zwei Gruppen Szenarien für nachhaltige Mobilität in Aachen entwickelten, analysierten, interpretierten und bewerteten. In einer abschließenden Präsentation wurden die Szenarien vorgestellt und die unterschiedlichen Herangehensweisen der Gruppen verglichen. 

Nov
25

Ringvorlesung: Luft- und Raumfahrttechnik

Kurz vor dem ersten Advent durften die Kollegiat:innen im Rahmen der Ringvorlesung das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) kennenlernen. Im Rahmen eines spannenden Vortrags hat uns Herr Prof. Stumpf zum einen über die Lehr- und Forschungsbereiche des ILR berichtet und daneben noch die aktuelle Forschung zu intra- und interurbanem elektrischen Luftverkehr vorgestellt. Hierbei haben wir nicht nur den aktuellen Stand der elektrischen Luftfahrt kennengelernt, sondern auch Umfrageergebnisse und Prognosen zur Entwicklung diskutiert. Zum Abschluss wurden methodische Verknüpfungspunkte zu Forschungsthemen der Kollegiat:innen festgestellt und Detailfragen zur vorgestellten Forschung geklärt.

 

Nov
19

Praxiswoche Aachen

Im November fand die erste ACCESS!-Praxiswoche statt, bei der sich die Kollegiatinnen und Kollegiaten zum ersten Mal persönlich zur interdisziplinären Arbeit treffen konnten. Ziel der Praxiswoche war die gemeinsame Arbeit der Kollegiat:innen an Problemstellungen, welche direkt für die Praxispartner:innen im Raum Aachen relevant sind. Am Montag stellten AVV, Cambio Carsharing, NVR und die Stadt Aachen mit den Abteilungen Verkehrsplanung sowie Wissenschaft und Digitalisierung zunächst einige aktuelle Herausforderungen vor. Im weiteren Verlauf der Woche erarbeiteten die Kollegiat:innen in Kleingruppen Lösungsansätze, die schließlich in einer abschließenden Präsentationsrunde am Freitag den jeweiligen Partner:innen vorgestellt wurden.

Neben dem wissenschaftlichen Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen und mit der Praxis war die Praxiswoche eine sehr gute Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und gemeinsame Interessen auszuloten. Es hat uns allen viel Spaß gemacht und wir möchten uns herzlich bei den beteiligten Praxispartner:innen für den konstruktiven und spannenden Austausch und bei Professorin Grit Walther für die methodische Unterstützung während der Woche bedanken!

Oct
27

Ringvorlesung: Gender und Diversity

Heute fand der siebte Vortrag unserer monatlichen Ringvorlesung statt. Professorin Leicht-Scholten stellte uns ihr Lehr- und Forschungsgebiet Gender and Diversity in den Ingenieurwissenschaften vor, welches sich vor allem mit den vier Forschungsfeldern Culture of Science and Technology, Participation and Change, Engineering Education und Diversity and Innovation beschäftigt. Nach einem kurzen Austausch zu den Vorstellungen zum Begriff „Gender“ der anwesenden Kollegiat:innen, wurde dieser Begriff und die dahinterliegenden Fragestellungen von Frau Leicht-Scholten erklärt und anhand von ausgewählten Forschungsprojekten die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet verdeutlicht. In der abschließenden Diskussion wurden vor allem die möglichen Einflüsse des Forschungsbereichs auf die unterschiedlichen Dissertationsthemen besprochen.