Forschungskolleg ACCESS!
Vielen Dank für die 8 erfolgreichen Jahre!
Gefördert vom
Veranstaltungen
Oct
23

Rückblick auf das Jahressymposium 2019 des NRW Forschungskollegs ACCESS!

Am 22. Oktober 2019 fand das Jahressymposium des Forschungskollegs ACCESS! im SuperC der RWTH Aachen University statt. Unter den Gästen befanden sich neben Doktorandinnen und Doktoranden sowie Professorinnen und Professoren der RWTH Aachen University auch Praxispartner des Kollegs und weitere interessierte Akteure aus der Industrie.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Sprecherin des Kollegs Prof. Dr. Grit Walther. Kristine Hess-Akens (Stadt Aachen), Gisela Warmke (cambio Aachen) und Dr. Casimir Ortlieb (e.GO Digital) setzten sich anschließend in einer Plenumsdikussion mit Mobilitätssystemen der Zukunft auseinander.

Nachmittags präsentierten die Doktorandinnen und Doktoranden in einer Posterkonferenz Forschungsprojekte aus dem Kolleg, z. B. zur Verbesserung der Erreichbarkeit im ländlichen Raum oder zur Nutzung autonomer Fahrzeuge durch Menschen mit körperlich bedingter Mobilitätseinschränkung. Im Anschluss konnten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im World Café erfolgreich vernetzen und über wichtige Maßnahmen zur Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung der Mobilität diskutieren.

Jul
18

Jahressymposium des NRW Forschungskollegs ACCESS! am 22. Oktober 2019

 

 

Jul
16

Ringvorlesung: Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe

Am 16. Juli 2019 fand am Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER) die ACCESS!-Ringvorlesung statt. Der Leiter des Lehrstuhls Univ.-Prof. Peter Quicker gab den Kollegiatinnen und Kollegiaten einen kurzen Einblick in die Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik sowie aktuelle Forschungsprojekte am TEER. Anschließend wurden Grundlagen zur Energieumwandlung und thermochemischen Konversion vorgestellt mit Schwerpunkten auf der thermischen Abfallbehandlung und der Diskussion um die CO2-Neutralität von Biomasse. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Führung durch das TEER-Technikum, in dem mit verschiedenen Anlagen zur thermochemischen Aufbereitung und Analysegeräten zur Rauchgasmessung gearbeitet wird, und einer Diskussion über aktuelle Themen der Abfallwirtschaft.

Jun
27

Veranstaltung: Rückblick auf die Ringvorlesung am Lehr- und Forschungsgebiet Kulturgeographie

Am 27. Juni fand lud die Arbeitsgruppe von Prof. Carmella Pfaffenbach, Leiterin des Lehr- und Forschungsgebiets Kulturgeographie, zur Ringvorlesung ein. Prof. Pfaffenbach eröffnete die Veranstaltung mit einer Einführung in die Kulturgeographie sowie der Vorstellung eines DFG-Projekts zum Thema 'Urbanisierung und Alltagsmobilität in Muscat, Oman', an dem sie zusammen mit Kollegen aus Berlin und Muscat arbeitet. Im Anschluss stellten drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe ihre Dissertationsprojekte vor. Christopher Hilmer referierte über 'Soziale Innovation von Graffiti-Murals in deutschen Städten', Claudia Lütkehoff sprach über ihr Dissertationsvorhaben zum Thema 'Transnationale soziale Räume und Place Attachment lateinamerikanischer Absolventen' und Muna Shalan präsentierte Ergebnisse zum Thema 'Planning a Sustainable Settlement Solution for Syrian Refugees in Jordan'.

Jun
27

Veranstaltung: Rückblick auf die Ringvorlesung am Lehr- und Forschungsgebiet Kulturgeographie

Am 27. Juni lud die Arbeitsgruppe von Prof. Carmella Pfaffenbach, Leiterin des Lehr- und Forschungsgebiets Kulturgeographie, zur Ringvorlesung ein. Prof. Pfaffenbach eröffnete die Veranstaltung mit einer Einführung in die Kulturgeographie sowie der Vorstellung eines DFG-Projekts zum Thema 'Urbanisierung und Alltagsmobilität in Muscat, Oman', an dem sie zusammen mit Kollegen aus Berlin und Muscat arbeitet. Im Anschluss stellten drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe ihre Dissertationsprojekte vor. Christopher Hilmer referierte über 'Soziale Innovation von Graffiti-Murals in deutschen Städten', Claudia Lütkehoff sprach über ihr Dissertationsvorhaben zum Thema 'Transnationale soziale Räume und Place Attachment lateinamerikanischer Absolventen' und Muna Shalan präsentierte Ergebnisse zum Thema 'Planning a Sustainable Settlement Solution for Syrian Refugees in Jordan'.

May
21

Ringvorlesung: am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie

Diesen Monat übernahm Prof. Martina Fromhold-Eisebith, Leiterin des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie, die Ringvorlesung. Zunächst eröffnete sie den Kollegiaten spannende Perspektiven für konzeptuelle Anknüpfungspunkte in der interdisziplinären Arbeit des Kollegs, die anschließend im Plenum diskutiert wurden:  So bieten nicht nur das Konzept des ‚Kreativen Milieus‘, sondern auch der Ansatz der ‚Lernenden Regionen‘ und der ‚Regional resilience‘ anschlussfähige Schnittstellen.

Anschließend gab sie einen Einblick in die laufenden Forschungsprojekte des Lehrstuhls. Neben dem Thema (grenzüberschreitender) Mobilität im EU-Projekt EMR-Connect, forscht das Lehrstuhlteam in unterschiedlichen Projekten zu räumlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf unterschiedlichsten Ebenen: im DFG-Projekt WiSoTex 4.0, im FGW-Projekt Urbane Produktion, im BMBF-Projekt MIA-Made in Aachen, sowie im Rahmen einer Dissertation zu den räumlichen und organisatorischen Auswirkungen von Additiver Fertigung in der Automobilindustrie.

Apr
17

Workshop: Interdisziplinäre Teams gemeinsam mit Verbund.NRW

In einem gemeinsamen Workshop mit Verbund.NRW unter Leitung von Anna Claus, Doktorandin am Institut für Psychologie mit Schwerpunkt Personal- und Organisationspsychologie, tauschten sich die Kollegiatinnen und Kollegiaten bei einem gemeinsamen Workshop am 17. April 2019 über Kompetenzen für die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams aus. Anna Claus stellte ihre Studie “Development and test of a model of interdisciplinary competencies” vor. Der Workshop endete in einem gemeinsamen Grillabend, der weitere Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vernetzung bot.

Apr
11

Ringvorlesung: Lehrstuhl für Controlling

Am 11. April 2018 fand am Lehrstuhl für Controlling die sechste ACCESS!-Ringvorlesung statt. Der Leiter des Lehrstuhls Prof. Peter Letmathe gab den Kollegiatinnen und Kollegiaten einen Einblick in die abwechslungsreichen Facetten des Controllings. Zusätzlich stellte er ausgewählte Forschungsschwerpunkte an seinem Lehrstuhl wie Total Cost of Ownership und die Akzeptanz von Elektroautos, die Bewertung und Optimierung von Stoffstromflüssen in der Industrie sowie die Verhandlungsforschung zum Wohle zukünftiger Generationen vor. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch spannende Diskussionen zu den konkreten Forschungsvorhaben.