Am 2. April 2019 wurde die Ringvorlesung des Forschungskollegs an der Uniklinik RWTH Aachen im Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin gehalten. Der Institutsleiter Univ.-Prof. Kraus gab den Kollegiatinnen und Kollegiaten einen Überblick über die aktuell durchgeführte Forschung und konnte auch einen praktischen Eindruck mit einer Führung durch die verschiedenen Bereiche des Instituts vermitteln. Nach der Besichtigung der Ambulanz, welche über viertausend Patienten im Jahr arbeitsmedizinisch untersucht, wurden die unterschiedlichen Labore zur Messung von Schadstoffbelastungen in Boden, Luft, Wasser, Materialproben und Körperflüssigkeiten besichtigt. Anschließend wurden die beiden Labore des Forschungszentrums für elektromagnetische Umweltverträglichkeit (femu) besucht: Das Expositionslabor der Perzeptionsschwellenstudie zu statischen elektrischen Feldern, wie sie unter den geplanten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ) auftreten werden, und das Labor zur Untersuchung von Funktionsstörungen an elektronischen kardialen Implantaten.

Am 19. Oktober 2018 hat am Lehrstuhl für Umweltbiologie und Chemodynamik des Instituts für Umweltforschung die erste ACCESS!-Ringvorlesung stattgefunden. In der anfänglichen Institutsvorstellung durch Institutsleiter Professor Dr. Andreas Schäffer boten sich den Kollegiaten Einblicke in aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Umweltforschung. Diese reichten vom Monitoring modularer Abwasserreinigungsverfahren über den Einfluss von Fungiziden auf den Pestizidabbau in Böden bis hin zu den Auswirkungen von aus Kunststoff freigesetzten Kohlenstoff-Nanoröhrchen auf Wasserorgansimen. Eindrücke von Methoden und Arbeitstechniken konnten im Anschluss bei einer Besichtigung der institutseigenen Labore und Testflächen gewonnen werden.