Forschungskolleg ACCESS!
Vielen Dank für die 8 erfolgreichen Jahre!
Gefördert vom
Veranstaltungen
Apr
02

Ringvorlesung: Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen

Am 2. April 2019 wurde die Ringvorlesung des Forschungskollegs an der Uniklinik RWTH Aachen im Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin gehalten. Der Institutsleiter Univ.-Prof. Kraus gab den Kollegiatinnen und Kollegiaten einen Überblick über die aktuell durchgeführte Forschung und konnte auch einen praktischen Eindruck mit einer Führung durch die verschiedenen Bereiche des Instituts vermitteln. Nach der Besichtigung der Ambulanz, welche über viertausend Patienten im Jahr arbeitsmedizinisch untersucht, wurden die unterschiedlichen Labore zur Messung von Schadstoffbelastungen in Boden, Luft, Wasser, Materialproben und Körperflüssigkeiten besichtigt. Anschließend wurden die beiden Labore des Forschungszentrums für elektromagnetische Umweltverträglichkeit (femu) besucht: Das Expositionslabor der Perzeptionsschwellenstudie zu statischen elektrischen Feldern, wie sie unter den geplanten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ) auftreten werden, und das Labor zur Untersuchung von Funktionsstörungen an elektronischen kardialen Implantaten.

Mar
07

Vortrag des Aachener Smart City e.V.

Im Rahmen des Kollegiatentreffens am 7. März 2019 stellten Jonas Bettenbühl und Amanuel Ukuwait den Kollegiaten den Aachener Smart City e.V. vor. Der Aachener Smart City e.V. besteht aus einer Gruppe von Studenten/innen verschiedener Fachrichtungen, die sich neben dem Studium für städtische Entwicklung und smarte Lösungen interessieren. Der Fokus des Vortrags lag insbesondere auf einem vom Verein entwickelten Konzept zum Thema „Urban Planning: E-Bikes und Nachhaltigkeit“, mit dem sie den "Fahrrad XXL goes Urban Planning: Award für Nachhaltigkeit und Mobilität" gewonnen haben. Weitere Informationen zum Aachener Smart City e.V. finden Sie hier.

Feb
22

Workshop Didaktik und Methodik der Workshop-Gestaltung

Am 21. und 22. Februar 2019 wurden die ACCESS!-Kollegiatinnen und Kollegiaten in einem interaktiven Workshop auf die Moderation und Leitung von Workshops vorbereitet. Die Durchführung von Workshops steht im kommenden Jahr teilweise sowohl im Rahmen der Doktorarbeiten, als auch in den interdisziplinären Teil-Projekten an. Neben dem Kennenlernen verschiedener Moderationstechniken konnten Gesprächsleitungskompetenzen gestärkt und unterschiedliche Methoden zur Workshopdidaktik erprobt werden. Nach einer theoretischen Einführung konnten die neuen Methoden mittels zahlreicher interaktiver Übungen erprobt und durch eine individuelle Video-Analyse direkt besprochen werden.

Feb
06

Lenkungskreistreffen des Forschungskollegs ACCESS!

Die am NRW Forschungskolleg ACCESS! beteiligten Professorinnen und Professoren sowie Doktorandinnen und Doktoranden trafen sich am 6. Februar 2019 anlässlich des Lenkungskreistreffens in Aachen. Neben einem Rückblick auf die durchgeführten Aktivitäten innerhalb des Forschungskollegs lag der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Sicherstellung der disziplinären, interdisziplinären und transdisziplinären Qualität im Forschungskolleg. Die Veranstaltung diente darüber hinaus auch dem Austausch und der Planung von Aktivitäten für das anstehende Jahr.

Dec
17

Ringvorlesung: Lehrstuhl für Operations Management

Am 17. Dezember 2018 fand am Lehrstuhl für Operations Management eine vorweihnachtliche Ringvorlesung statt. Die Leiterin des Lehrstuhls und Sprecherin des Forschungskollegs ACCESS! Prof. Grit Walther gab einen Einblick in laufende und vergangene Forschungsprojekte mit industriellen sowie universitären Partnern. Bei Kaffee und Lebkuchen ging sie nach einem kurzen Einlick in den Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke“ insbesondere auf den Forschungsschwerpunkt "Nachhaltige Mobilität und Logistik" ein.

Nov
29

Ringvorlesung: Lehrstuhl für Personal- und Organisationspsychologie des Instituts für Psychologie

Am 27. November 2018 fand am Lehrstuhl für Personal- und Organisationspsychologie des Instituts für Psychologie die zweite ACCESS!-Ringvorlesung statt. Prof. Bettina S. Wiese gab den Kollegiaten einen Einblick in ausgewählte Forschungsschwerpunkte an ihrem Lehrstuhl. Durch die Auswahl der Themen, die von Elternforschung über Karriereentscheidungen junger Nachwuchswissenschaftler, Kompetenzen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit bis hin zu Testosteronreaktionen in sozialen Herausforderungssituationen reichten, konnte die Vielfalt der am Lehrstuhl bestehenden Forschungsinteressen verdeutlicht werden. Der Besuch klang in gemütlicher Kaffeerunde in den Lehrstuhlräumlichkeiten aus

Oct
19

Ringvorlesung: Institut für Umweltforschung

Am 19. Oktober 2018 hat am Lehrstuhl für Umweltbiologie und Chemodynamik des Instituts für Umweltforschung die erste ACCESS!-Ringvorlesung stattgefunden. In der anfänglichen Institutsvorstellung durch Institutsleiter Professor Dr. Andreas Schäffer boten sich den Kollegiaten Einblicke in aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Umweltforschung. Diese reichten vom Monitoring modularer Abwasserreinigungsverfahren über den Einfluss von Fungiziden auf den Pestizidabbau in Böden bis hin zu den Auswirkungen von aus Kunststoff freigesetzten Kohlenstoff-Nanoröhrchen auf Wasserorgansimen. Eindrücke von Methoden und Arbeitstechniken konnten im Anschluss bei einer Besichtigung der institutseigenen Labore und Testflächen gewonnen werden.

Oct
11

MAXQDA-Workshop des Forschungskollegs ACCESS!

Am Donnerstag, 11. Oktober 2018, fand im Rahmen von ACCESS! eine MAXQDA-Schulung statt. Da einige Kollegiaten im Rahmen der Projektarbeit und/oder ihrer Dissertation qualitative Daten - etwa in Form von Interviews mit Experten aus der Mobilitätsbranche - erheben, bot sich eine Schulung vor Abschluss der empirischen Arbeiten an. Inhaltlich wurde vor allem eine grundlegende Einführung in das Analyseprogramm gegeben sowie die verschiedenen Tools zur Auswertung und Darstellung vorgestellt.